Lesedauer: ca. 5 Minuten
WARUM DU GERADE IN KRISENZEITEN NICHT UNSICHTBAR SEIN SOLLTEST
Krisenzeiten: Die Märkte schwanken, Budgets werden gekürzt, und das kollektive Gefühl von „Lass uns erstmal abwarten“ breitet sich aus. Klingt vertraut, oder? In solchen Momenten setzen viele Unternehmen den Rotstift als erstes bei der Werbung an – “Das können wir doch später nachholen!” Aber mal ehrlich: Was nützt die beste Idee oder das coolste Produkt, wenn keiner davon erfährt? Genau – nix.
Der Spruch „Wer nicht wirbt, der stirbt“ ist nicht nur eine schicke Floskel, sondern knallharte Wahrheit. Und warum das gerade in Krisenzeiten gilt? Lass uns mal einen Blick darauf werfen.
SICHTBARKEIT IST ÜBERLEBENSKUNST: Wenn’s draußen rau wird, suchen die Menschen nach einem sicheren Hafen – und genau das kannst du sein. Deine Kunden wollen Stabilität und jemanden, der sagt: „Hey, ich bin noch da und ich hab, was du brauchst!“ Werbung sorgt dafür, dass du sichtbar bleibst und nicht in der Masse verschwindest. Denn, mal ehrlich: Wer erinnert sich noch an die Marke, die einfach abtaucht, sobald es schwierig wird? Eben.
DIE KONKURRENZ SCHLÄFT – DEINE CHANCE, ZU GLÄNZEN: In Krisenzeiten schalten viele auf Sparflamme. Das ist deine Gelegenheit, richtig aufzufallen! Weniger Konkurrenz bedeutet: Günstigere Werbepreise und mehr Aufmerksamkeit für dich. Es ist wie im Club, wenn plötzlich alle zur Bar stürmen und du als Einziger noch auf der Tanzfläche bist – alle Augen auf dich!
MARKENBINDUNG – DER LANGZEIT-BOOSTER: Krisen kommen und gehen – aber wer in schweren Zeiten an der Seite seiner Kunden steht, bleibt in Erinnerung. Wenn die Lage sich beruhigt, denken die Menschen zuerst an die Marke, die sichtbar war, als der Rest schweigend in Deckung gegangen ist. Langfristig gesehen macht sich jede investierte Werbeeuro hier doppelt und dreifach bezahlt.
WARUM ES GEFÄHRLICH IST, AUF WERBUNG ZU VERZICHTEN
DU WIRST VERGESSEN: Richtig, aus den Augen, aus dem Sinn. Wer nicht da ist, wird ersetzt – von deinem Wettbewerber.
WIEDERAUFBAU KOSTET RICHTIG KOHLE: Nach einer Krise wieder sichtbar zu werden, ist wie ein Comeback im Sport – nur teurer.
DU WIRKST UNSICHER: Schweigen wird oft als Schwäche oder Instabilität wahrgenommen. „Haben die schon dichtgemacht?“, fragt sich dann der Kunde.
SO WIRBST DU CLEVER IN DER KRISE (UND MACHST ES BESSER ALS DIE ANDEREN)
1. SPRICH DIE PROBLEME DEINER ZIELGRUPPE AN: Krisenzeiten ändern Prioritäten. Deine Kunden haben andere Sorgen – finde heraus, was sie jetzt wirklich brauchen, und biete ihnen eine Lösung. Am besten authentisch, ehrlich und mit einem Schuss Empathie.
2. SETZE AUF DIGITALE KANÄLE: Social Media, Suchmaschinenwerbung, E‑Mails – all das kostet oft weniger, als man denkt, und erreicht deine Zielgruppe direkt. Perfekt, um mit schlanken Budgets effektiv zu sein.
3. ZEIG PERSÖNLICHKEIT: In der Krise mögen die Menschen Marken, die sich menschlich zeigen. Sei sympathisch, bleib locker und mach klar, dass du den Ernst der Lage verstehst – aber trotzdem Optimismus versprühst. Niemand will die Marke, die mit Grabesstimme über ihre Angebote spricht.
4. INVESTIERE IN INHALTE: Content-Marketing und SEO wirken langfristig, sind kosteneffizient und bringen dich immer wieder ins Gespräch. Schreibe Blogartikel (wie diesen hier!) oder produziere Videos, die Mehrwert liefern.
KRISEN ALS CHANCE: DAS HABEN DIE GROSSEN VORGEMACHT
Ein Klassiker aus der Werbegeschichte: Während der Weltwirtschaftskrise der 1930er zog Procter & Gamble nicht die Werbepausen-Karte. Stattdessen legten sie erst richtig los, sponsorten Radiosendungen und bauten Marken wie „Ivory Soap“ aus – heute kennt sie jeder.
Oder McDonald’s während der Finanzkrise 2008: Während die Konkurrenz nervös wurde, lancierte McDonald’s neue Angebote und machte Werbung. Ergebnis? Sie gingen gestärkt aus der Krise hervor, während andere die Rote Karte bekamen.
Und die Moral von der Geschicht‘? Wer in schwierigen Zeiten wirbt, bleibt nicht nur im Spiel – er gewinnt oft sogar.
FAZIT: WERBUNG RETTET LEBEN – NAJA, ZUMINDEST DEIN BUSINESS
Klar, Krisen können hart sein. Aber das bedeutet nicht, dass du dich verstecken solltest. Im Gegenteil! Bleib sichtbar, nutze die Gunst der Stunde und zeig, dass du auch in schwierigen Phasen ein verlässlicher Partner bist. Deine Kunden werden es dir danken – mit Vertrauen, Treue und Käufen.
Also, vergiss den Rotstift und fang an, kreativ zu werden. Schließlich willst du doch nicht, dass man dich irgendwann fragt: „Du? Gab’s euch nicht mal?“